© Doberaner Münster

Ein Tag in Bad Doberan

© Martin Heider
© Martin Heider

Bad Doberan erzählt Geschichte auf Schritt und Tritt

Die Wege sind kurz, die Eindrücke lang. Zwischen gotischer Wucht und verspielter Leichtigkeit -ein Rundgang durch Bad Doberan ist eine Begegnung mit Zeit, Handwerk, Architektur, Gedanken und Geschichten.

Starte am Kamp – dem grünen Herzen der Stadt
Die von Linden gesäumte Parkanlage war einst gesellschaftliches Zentrum. Heute lädt der Kamp zum Verweilen ein. Zwei Pavillons im chinesischen Baustil setzen markante Akzente.
Im Roten Pavillon begegnet dir zeitgenössische Kunst aus der Region. Gegenüber serviert das Restaurant Weißer Pavillon Genussmomente.

Ein paar Schritte – und mehr als 700 Jahre zurück
Ab 1294 entstand die hochgotische Klosterkirche - das Doberaner Münster und damit auch eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik im Ostseeraum. Nicht umsonst wird sie als die „Perle der norddeutschen Backsteingotik“ bezeichnet. Draußen lädt der Johann-Sebastian-Bach-Garten zum Flanieren ein – ein stiller Ort mit weitem Blick.

Weiter zum Kornhaus – Geschichte mit Zukunft
Der ehemalige Getreidespeicher des Zisterzienserklosters lebt weiter – als Ort für Begegnung, Spiel und Kultur. Im Kornhaus-Café duftet es nach frisch gebackenem Kuchen. Nebenan toben Kinder auf dem großen Abenteuerspielplatz.

© VMO, Alexander Rudolph
© VMO, Alexander Rudolph

Genussvolles zum Mitnehmen – der Klosterladen im Torhaus
Das Torhaus am Westtor des Klostergeländes war das Küchen- und Wirtschaftshaus zum benachbarten herzoglichen Residenzhaus. Heute kann man im Klosterladen durch Produkte aus Klöstern und von Erzeugern der Region stöbern. Dank der großen Vielfalt an Bieren, Likören, Honig, Ölen und kunsthandwerklichen Produkten, ist das ein oder andere Mitbringsel zu entdecken. 

Stadtgeschichte zum Anfassen – das Möckelhaus
In Sichtweite des Münsters liegt das neogotische Stadt- und Bädermuseum. Wer Bad Doberan verstehen will, beginnt hier: Das erste deutsche Seebad, die Verbindung zu Heiligendamm, das Leben der mecklenburgischen Herzöge – alles wird sichtbar und greifbar. Hier gibt es etwas über Badesitten, Bademoden, Bräuche, prominente Gäste und Anekdoten vergangener Jahrhunderte zu erfahren.

© Tourist-Information Bad Doberan-Heiligendamm
© TI Bad Doberan-Heiligendamm

Mit Volldampf ins Erlebnis – die Mecklenburgische Bäderbahn Molli
Vom Bahnhof startet eine Legende auf Schienen: der Molli. Die dampfbetriebene Schmalspurbahn bringt Gäste seit über 100 Jahren nach Heiligendamm und weiter bis Kühlungsborn. Für Groß und Klein ist die Fahrt immer wieder ein Erlebnis.

Literatur mit Ortsbezug – das Ehm-Welk-Haus
Ein unscheinbares Haus mit Geschichte: Hier lebte der Schriftsteller Ehm Welk. Das Arbeitszimmer mit der Bibliothek ist im Originalzustand zu bestaunen. Die kleinen Ausstellungsbereiche im Ehm-Welk-Haus erzählt von seinem Leben, seiner Sprache und seinem Gespür für Menschen

Noch mehr Ausflüge in der Umgebung

© VMO, S. Schwerdtner
... in Warnemünde
© © VMO, S. Schwerdtner
© TMV/Krauss
... in Graal-Müritz
© © TMV/Krauss
Zum Seitenanfang