Es ist genauso wie im romantischen Film: Am Ende der Allee, abseits der Hauptstraße, befindet sich entweder ein Schloss, ein betagter Herrensitz oder ein ritterlicher Gutshof, den der Landadel in den letzten zwölf Jahrhunderten hinterlassen hat. An der Mecklenburgischen Ostseeküste ist die Dichte mit einem Schloss pro Quadratkilometer statistisch gesehen sogar besonders hoch. Freunde geschichtsträchtiger Gutshäuser, aber auch Architekturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten.
Viele von ihnen sind heute für Gäste geöffnet: als edles Restaurant, außergewöhnlicher Schauplatz für Veranstaltungen oder sogar als Beherbergungsbetrieb der ganz besonders romantischen Art für einen Urlaub in Mecklenburg.
Veranstaltungen wie die MittsommerRemise, KunstOffen oder die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern laden ein, imposante Ensembles und weitläufige Parks genussvoll zu erkunden. Eine schöne Tasse Kaffee bei einem Stück Kuchen oder eine Radlerpause sind weitere Anlässe, die einzigartige Gutshäuserlandschaft zu erleben.
Das Buch zum Thema: Von Gutsbesitzern und Schlossgeschichten
Der Fotograf Alexander Rudolph hat einen neuen Blick hinter die Kulissen von 20 Schlössern und Gutshäusern geworfen und darüber ein Buch verfasst, das 2018 im Rostocker Hinstorff-Verlag erschien. Es begeistert mit Ansichten der porträtierten Häuser zu verschiedenen Jahreszeiten und den vielen feinen Details, die diese Häuser so faszinierend machen.
www.hinstorff.de