Seit 2008 wird das Gutshaus in Etappen saniert. Die Ausgangslage war alles andere als einfach: Die Bausubstanz war geschädigt, viele Räume waren von aufsteigender Feuchtigkeit betroffen. Teile des Hauses waren vermüllt, in den Wänden verbarg sich nicht selten baulich fragwürdige Dämmung. Dennoch: Der historische Charakter blieb unverkennbar – und sollte konsequent bewahrt werden.
Mit großer Ausdauer, handwerklichem Geschick und viel Eigenleistung setzten Antje Glasow-Wege und Thomas Wege ihre Vision um. Besonders aufwendig war die Wiederherstellung des Dachs samt Turmkonstruktion. Auch die Fassade wurde Schritt für Schritt rekonstruiert. Die ursprüngliche Veranda auf der Südseite, die bereits verloren war, wurde nach alten Fotos mit traditionellen Holzverbindungen originalgetreu neu aufgebaut – nicht aus fertigen Bausätzen, sondern als Einzelanfertigung nach historischem Vorbild. Fenster, Türen, Verdachungen und Giebel erhielten ihre ursprüngliche Gestaltung zurück.
Bei der behutsamen Sanierung des Anwesens legten die heutigen Besitzer besonderen Wert auf die Verwendung historischer Baumaterialien. Statt industriell gefertigter Massenware suchten sie gezielt nach Originalsubstanz mit Geschichte. So stammen beispielsweise die Ziegel im klassischen Reichsformat von einer alten Schule in Leipzig, die abgerissen wurde – persönlich abgeholt und sorgsam verbaut.
Auch die Innentüren haben eine Vergangenheit: Sie wurden ebenfalls aus einem Abrisshaus in Leipzig gerettet und fügen sich heute nahtlos in das historische Gesamtbild ein. Für das Obergeschoss wurde sogar Stabparkett aus Süddeutschland organisiert – gebrauchte Ware, die vom Hausherrn selbst geborgen wurde. Die Aufbereitung war aufwendig: Jedes Stück musste sortiert, angepasst und in mühevoller Handarbeit verarbeitet werden. Die Dielen, teils über 100 Jahre alt, wiesen unterschiedliche Stärken auf – eine Herausforderung, die Geduld und Präzision verlangte.
Der Aufwand war beträchtlich, wirtschaftlich kaum zu rechtfertigen – doch das Ergebnis spricht für sich: Der authentische Charme, die warme Ausstrahlung und das einzigartige Flair der verwendeten Materialien lassen sich mit neuen Baustoffen kaum nachbilden. Wer durch die Räume geht, spürt sofort: Hier lebt Geschichte – stilvoll und mit großer Wertschätzung ins Heute geholt.